AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 
Wat dor to finnen is ünner Spraakwetenschap :

Tjinjafroage - Kinderfragen

Kinder stellen Fragen. Sie wollen wissen, was ihre Eltern und Großeltern erlebt haben, wieso es bei ihnen zu Hause am Sonntagnachmittag Tweeback und zu Ostern Pastje gibt und die Nachbarn, Schulfreunde und Freundinnen so ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsche Grammatik von Dithmarschen

So schnack wi in Dithmarschen

Niederdeutsche Formenlehre IV

Ein weiteres Heft der Niederdeutschen Formenlehre schleswig-holsteinischer Sprachvarietäten ist erschienen. Im vierten Band wird der plattdeutsche Dialekt behandelt, der in Dithmarschen gesprochen wird.

Im Norden ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsch-Lehrbuch für die Sekundarstufe I

Snacken, Proten, Kören - Oostfreesk Platt

Plattdüütsk-Lehrbook för de SEK I in oostfreesk Platt

Im April 2021 erschien „Snacken, Proten, Kören“ zum Erlernen des nordniedersächsischen Plattdeutsch. Das Lehrwerk bietet eine Fülle didaktisch-methodisch aufbereiteter Texte, Aufgaben, Übungen etc. Eine ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsch-Lehrbuch für die Sekundarstufe I

Snacken, Proten, Kören

Plattdüütsch-Lehrbook för de SEK I

„Snacken, Proten, Kören“ heißt das neue Lehrwerk für den Sekundarbereich I. Von Lehrern entwickelt und im Unterricht bereits erprobt, ist es ein Werk aus der Praxis für die Praxis. Die Autorinnen Heike Hiestermann und ... mehr

Kategorie: Böker

Meine ersten 1000 Wörter auf Ostfriesisch

Mien eerste dusend Woorden

Oostfreesk Plattdüütsk

Nich blots för Kinner: Op wunnerbore Wimmelbiller kann een de Wöör för düt un dat op Platt kinnenlehren, op jede Siet to en neen Thema.

30,5 x 23 cm

Broschur (Paperback)

Wegen deit dat: 350 ... mehr

Kategorie: Böker

Moin Moin, Bd. 2

Weitere plattdeutsche Wort-Geschichten

Aufgrund des Erfolges von "Moin Moin (1)" ist Reinhard Goltz in weiteren plattdeutschen Wort-Geschichten u.a. den Fragen nachgegangen woher "Buttje" oder "Klöör" kommen, was "Putzbüddel" oder "Quiddje" bedeutet und wie z.B. ... mehr

Kategorie: Böker

Moin - Dat Plattbook - Lehrerhandreichung

Mesterheft

Lehrerhandreichung zu "Zehn Kapitel - zehn Themen - zehnmal ostriesisches Platt lernen mit Spaß"

Plattdeutsch – noch wird es in Ostfriesland auch viel im Alltag gesprochen. Und endlich ist es wiederentdeckt ... mehr

Kategorie: Böker

Moin - Dat Plattbook

Zehn Kapitel - zehn Themen - zehnmal ostfriesisches Platt lernen mit Spaß

Moin! Dat Plattbook bietet eine großartige Grundlage, "Plattdüütsk", wie es auf Ostfriesenplatt heißt, Stück für Stück neu zu entdecken oder aufzufrischen. Zehn Themen wie z. B. das gegenseitige Kennenlernen, die ... mehr

Kategorie: Böker

Schimpf-, Spott- und Scherznamen aus Westfalen

Schimpen, Schännen, Schantern

Schimpwäörder up mönsterlänsk Platt

Von seiner Mutter, freiwilligen Unterstützern und aus dem Westfälischen Wörterbuch hat Paul Baumann eine schier unerschöpfliche Sammlung münsterländischer Schimpfwörter zusammengestellt. Basis waren die Schimpfwörter ... mehr

Kategorie: Böker

Norddeutscher Sprachatlas (NOSA), Band 1

Regiolektale Sprachlagen

Der erste Band des „Norddeutschen Sprachatlas“ (NOSA) vermittelt einen Einblick in die regiolektalen Varietäten Norddeutschlands auf der Grundlage der Spracherhebungen des Projekts „Sprachvariation in Norddeutschland“ ... mehr

Kategorie: Böker

Norddeutscher Sprachatlas (NOSA), Band 2

Dialektale Sprachlagen

Mit dem zweiten Band des „Norddeutschen Sprachatlas“ (NOSA 2) wird eine aktuelle Dokumentation der niederdeutschen Dialekte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Der Atlasband enthält ... mehr

Kategorie: Böker

Das Westgermanische

Von der Herausbildung im 3. bis zur Aufgliederung im 7. Jahrhundert

Mit der ersten Auflage dieses Buches hat der Münchner Linguist Wolfram Euler die erste Gesamtdarstellung der westgermanischen Sprache vorgelegt. Es war – mit regionalen Varianten und Veränderungen im Laufe der Zeit – die ... mehr

Kategorie: Böker

Sprache und Herkunft der Germanen

Rekonstruktion des Frühurgermanischen vor der Ersten Lautverschiebung

Wie klang die Sprache der frühesten Germanen in der Bronze- und Eisenzeit, also in den ersten beiden Jahrtausenden vor Christus? Diese Frage scheint auf den ersten Blick ganz unbeantwortbar zu sein, denn aus dieser Zeit sind ... mehr

Kategorie: Böker

Das Bremer Schnackbuch

Begriffe, Redensarten und 'n büschen Tünkram

Diese Buch eine wahre Fundgrube zu nennen wäre tiefgestapelt. Hanseatisch-knackig formuliert und aufwändig mit Fotos illustriert, sind in diesem Buch nicht nur Redensarten und Ausdrücke zu finden, die die Sprache der Bremer ... mehr

Kategorie: Böker
Siet 1 vun 15: Artikel 1 bet 14 vun 209
 1   2  3  4  5  6  Een Siet nah vörn Na dat End vun de Artikel-List